Präsentationsprüfung

Sport als 5. Prüfungsfach

Anforderungen

  • Theoretische Kenntnisse aus der Trainings- und Bewegungslehre
  • Kenntnisse aus den praktischen Sportbereichen
  • Abstraktions- und Transferfähigkeiten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Methodenkompetenz

Ablauf

Schüler muss 4 Themenvorschläge machen, wovon ein Thema vom Prüfungsvorsitzenden ausgewählt wird und eine Woche vor Prüfung bekannt gegeben wird

  • Thema sollte nicht zu spezifisch sein
  • Alle 4 HJ sind Gegenstand der Prüfung
  • Themen können mehrfach vergeben werden, es ist auf individuelle Lösung zu achten; kein Teamwork!!!
  • Keine bereits gehaltene Präsentation!!!
  • Themenvorschläge dürfen vom Fachlehrer nicht abgelehnt werden
  • Thema muss der Theorie aus 12 und 13 oder einer Sportart aus dem Katalog von JtfO zugeordnet werden können.
  • Fachlehrer hat nur beratende Funktion. Er darf nach Themeneröffnung keinen Kontakt zum Prüfling mehr haben. (technische Dienste sind erlaubt)

Prüfung

  1. 1. Abgabe Tischvorlage (Gliederung, Literatur- und Quellenverzeichnis, schriftliche Versicherung)
  2. 10-minütige Präsentation (bei ppt-Präsentationen zusätzlich Folien mitbringen)
  3. 10-minütiges Kolloquium mit präsentationsbezogenen Fragen und Vertiefungsfragen zum Stoff aus allen 4 HJ mit Bezug zum Thema

Bewertung

Individualsportart: (jede Prüfung 1/5) 2/5
Mannschaftssportart: 2/5
Ausdauerleistung: 1/5

Dies führt zum Ergebnis der fachpraktischen Prüfung (wird gerundet), welches 2 2/3 der Endnote zählt.
Die Note aus der mündlichen Prüfung zählt 1 1/3.

 

Chat mit Erzi