Erasmus – Europas Vielfalt erleben

Erasmus+ an der MES Biberach

Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird das Erasmus+ Programm an der MES von einem Koordinationsteam betreut.
Dieses besteht aus Philip Cavaleiro, Christine Eisenmann und Sandra Peters.

  • Kontaktaufnahme: Bitte alle Anfragen ausschließlich an die Erasmus+ E-Mail-Adresse richten:
    erasmus [at] mes-bc.de
  • Erasmus+ AG: Künftig wird eine Erasmus+ AG an der MES stattfinden, welche als Art Sprechstunde
    verstanden werden kann
    → Es wird einmal pro Woche eine fest eingeplante Erasmus+ Stunde geben. In dieser können Fragen gestellt sowie Wünsche und Anliegen persönlich besprochen und geplant werden.

Vorstellung und Aufgabenverteilung des Erasmus+ Teams:

Sandra Peters – Koordination & Gesamtüberblick

  • unterrichtet die Fächer Pädagogik/Psychologie
    und Englisch. Seit 2023 ist sie aktiv in der
    Organisation und Durchführung von
    Schüleraustauschen, Job-Shadowings und
    Seminaren eingebunden. Zudem ist sie als
    interkulturelle Seminarreferentin bei ETTI tätig.
  • Sie behält den Gesamtüberblick über das Erasmus+ Programm und entscheidet, ob Projekte, Sprachkurse oder  Auslandsaktivitäten grundsätzlich möglich und durchführbar sind. Zudem repräsentiert sie Erasmus+ nach außen.

Philip Cavaleiro – Anträge & Organisation

  • ist Lehrer für Geschichte/Gemeinschaftskunde und Englisch. Seit 2023 engagiert er sich bei Erasmus+ in der Organisation und Umsetzung von Schüleraustauschen und nahm selbst an Job-Shadowings sowie Seminaren zum Projektmanagement im Ausland teil.
  • Er ist zuständig für alle Anträge im Zusammenhang mit Erasmus+. Bei Interesse an einem Projekt, Sprachkurs oder Seminar im Ausland ist er die erste Ansprechperson. Er kümmert sich um Lernvereinbarungen und Finanzvereinbarungen.

Christine Eisenmann – Finanzen & Teilnehmerprofile

  • unterrichtet Ernährungslehre, Hauswirtschaft sowie Wirtschaftskunde und bringt die längste Erasmus+-Erfahrung im Team mit, da sie bereits seit 2018 aktiv beteiligt ist. Sie hat an mehreren JobShadowings, Schülerprojekten und Seminaren zum Projektmanagement im Ausland teilgenommen.
  • Als Wirtschaftsexpertin ist sie für die finanzielle Abwicklung zuständig. Zudem erstellt sie die Profile der Teilnehmenden im Erasmus+ Online-System.

Wir freuen uns auf viele neue Projekte, spannende Möglichkeiten im Ausland und eure aktive Teilnahme!

Seit 2018 besuchen die Lehrkräfte der MES europäische Schulen im Rahmen eines ERASMUS +Projektes und profitieren vom interkulturellen Austausch mit unseren europäischen Partnerschulen.
Erfahrungsaustausch mit Kollegen anderer europäischer Schulen, Besuche von Seminaren zum Projektmanagement und zu interkultureller Kompetenz ermöglichen den Lehrkräften, ihren Unterricht zu verbessern, neue Ideen zu verwirklichen und den europäischen Gedanken in unserer Schule zu verankern.
Wir durften auch die Kollegen aus Spanien und Italien schon an unserer Schule begrüßen und somit einen weiteren Schritt zu einer intensiven Zusammenarbeit beitragen.
Durch diese Besuche konnten wir den Kontakt zu den Kollegen an den europäischen Partnerschulen vertiefen und planen ab 2020 ein Projekt mit Schülern mit dem Arbeitstitel: „Nutzung regenerativer Energien in Europa“.
Unter dem Leitgedanken „Europas Vielfalt erleben“ soll durch die Begegnung verschiedener europäischer Schulen das Bewusstsein für andere Kulturen erschlossen, alltagspraktisch erfahrbar und nach-haltig anwendbar werden. Die „Energiewende“ ist nicht nur ein deutsches Thema. Durch die europäische Zusammenarbeit der Schulen sollen junge Menschen dafür sensibilisiert werden, dass es große Zukunftsaufgaben gibt, die nur europäisch gelöst werden können. Jedes am Projekt beteiligte Land hat andere Erfahrungen mit der Nutzung herkömmlicher und regenerativer Energien. Diese Hintergründe methodisch zusammen zu tragen, Visionen zu erarbeiten und Ziele und Maßnahmen abzuleiten, ist die große Herausforderung des aktuellen Projektes.
Schüler und Lehrer der MES werden an die Partnerschulen in Tallin (Estland), Florenz(Italien), Ibiza (Spanien) und Lagos (Portugal) reisen und dort gemeinsam an diesem Thema arbeiten. Die Ideen sollen an den Schulen vorgestellt und zusammen mit außerschulischen Partnern auf Brauchbarkeit ge-prüft werden.
Die ERASMUS + Projekte werden durch die europäische Union gefördert, so dass es keine finanzielle Belastung unserer Schüler gibt.
Wir sind überzeugt, dass ein europäischer und internationaler Austausch zwischen Schülern und Lehrern den wesentlichen Grundstock darstellt, um Europa auf persönlicher Ebene zusammen wachsen zu lassen, den Blick unserer Schüler und Kollegen zu weiten, Toleranz und Offenheit zu fördern und Vorurteile abzubauen.

Kurzanleitung Erasmus Praktikum in Europa

  1. Du hast Interesse an einem Aufenthalt in Europa. Du musst mindestens 14 Tage am Stück in dieses Land an eine Schule oder eine andere Einrichtung gehen.
  2. Du findest einen Termin, der schulisch für dich möglich ist, das heißt außerhalb der Prüfungszeiten, am besten eventuell auch in den Ferien.
  3. Du suchst dir selbstständig eine Schule oder einen Kindergarten oder eine andere Einrichtung und nimmst mit dieser Kontakt auf.
    (Beim Sommerpraktikum der 2 BKSP muss diese den Anforderungen entsprechen. Infos dazu gibt dir deine Klassenlehrer/in)
  4. Du klärst ab, dass dort an deinem Wunschtermin keine Ferien sind, wenn es eine Schule ist und diese Einrichtung auch bereit ist, dich aufzunehmen.
  5. Du hast das alles geklärt, dann informierst du die Erasmus Koordinatoren (erasmus [at] mes-bc.de) und vereinbarst einen Termin mit ihnen.
  6. Nach der Genehmigung durch unsere Schulleitung unterschreibst du einen Vertrag über deine Aufgaben dort und das Geld, das zu bekommst. Auch deine Einrichtung und unsere Schulleitung unterschreiben diesen Vertrag.
  7. Du bekommst dann die Erasmus Zuschüsse (Tagesgeld von circa 40 Euro pro Tag und einen Zuschuss für die Fahrtkosten 200-300 Euro, je nachdem wo du hinfährst)
  8. Du buchst nun einen Flug oder Zug und eine Unterkunft mieten.
  9. Du hast dein Praktikum beendet, dann musst du einen online Fragebogen ausfüllen und einen kleinen Bericht schreiben, den du der Koordinatorin gibst und du erhältst von der Schule oder Einrichtung ein Zertifikat, dass du dort warst.
  10. Du bist noch nicht 18 Jahre alt, dann müssen deine Eltern und die Einrichtung damit einverstanden sein, dass du dort hinfährst. Ansonsten brauchst du eine Begleitperson (ein/e Lehrer/in)

 

„Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.“

 

Leipzigstr. 11
88400 Biberach

T  07351 524 - 215
F  07351 346 - 342

sek.mes [at] biberach.de

ÖFFNUNGSZEITEN SEKRETARIAT

Mo.-Do.:      7:15 - 12:15 Uhr

14:00 - 16:00 Uhr

Fr.:  7:15 - 12:15 Uhr

 

Chat mit Erzi